Strategien zur Vorbeugung von Ekzemschüben
![]() | Gehen Sie Allergenen aus dem Weg!Hat der Arzt eine Allergie diagnostiziert, versuchen Sie, die Allergene zu meiden. WICHTIG: Neurodermitiskinder ohne diagnostizierte Nahrungsmittelallergie oder -unverträglichkeit sollten keine Diät einhalten. |
![]() ![]() | Sorgen Sie für gute Luft!Setzen Sie Ihr Kind niemals Zigarettenrauch aus! Vermeiden Sie Belastungen durch Innenraumluftschadstoffe, die z. B. in frisch renovierten Räumen oder durch neue Möbel freigesetzt werden. Lüften Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Räume nicht überheizt sind. Die Raumtemperatur sollte tagsüber nicht über 20 °C und zum Schlafen um die 18 °C betragen. |
![]() ![]() | Beachten Sie die Hautpflegeempfehlungen!Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Pflege- und Reinigungsprodukte, die für die Bedürfnisse neurodermitiskranker Haut entwickelt wurden und deren Verträglichkeit dermatologisch getestet ist. Baden oder duschen Sie nicht zu lange und verwenden Sie zum Waschen lieber lauwarmes als heißes Wasser. |
![]() | Wählen Sie die richtige Kleidung!Geeignet ist luftige, atmungsaktive Kleidung (z. B. Baumwolle, Seide, Leinen). Entfernen Sie Etiketten, die kratzen könnten. Um nächtliches Kratzen zu verhindern, kann es sinnvoll sein, dass Ihr Kind beim Schlafen einen speziellen Neurodermitisanzug trägt. |
![]() | Beugen Sie Infektionen vor!Verwenden Sie ggf. spezielle antibakterielle Waschlotionen oder Cremes mit antiseptischen Zusätzen. Bei Verdacht auf eine Infektion sollten Sie sofort zum Arzt gehen. |
![]() | Bauen Sie Stress ab!Gezieltes Entspannungstraining (z. B. Yoga, autogenes Training) kann stressbedingten Neurodermitisschüben vorbeugen. |
![]() | Wehren Sie Kratzattacken ab!Durchbrechen Sie den Kreislauf aus Jucken – Kratzen – Jucken ( Strategien bei Juckreiz). |